Seminare News

So gelingt dir Remote Leadership

So gelingt dir Remote Leadership. Im Daniel Goleman-Modell wurden die folgenden sechs Führungsstile herausgearbeitet. Befehlen erfordert sofortige Befolgung. Dieser Stil funktioniert am besten in Krisen oder bei problematischen Menschen. Visionary mobilisiert Menschen zu einer Vision. Dieser Stil funktioniert am besten, wenn eine klare Richtung...

Mehr zu diesem Thema

3 Techniken für Remote Leadership

3 Techniken für Remote Leadership: Die Führung eines Teams ist voller Chancen und Herausforderungen. Das Gleiche in einem Remote-Team zu tun, in dem deine Kollegen auf viele Orte verteilt sind, bringt völlig neue Anforderungen mit sich. Kommunikation: In einem Remote-Team ist die Kommunikation besonders anspruchsvoll. Es besteht die Gefahr...

Mehr zu diesem Thema

BHG Urteil: Cum-Ex-Geschäfte sind strafbar

BHG Urteil: Cum-Ex-Geschäfte sind strafbar. Die Geschäfte im milliardenschweren Cum-Ex-Steuerskandal sind illegal. Es handelt sich um strafbare Steuerhinterziehung, urteilten die Richter des BGH.Bei Cum-Ex-Geschäften haben Aktiendividenden eine große Rolle gespielt. Anleger hatten sich mittels eines hochkomplexen Systems Steuern zurückerstatten...

Mehr zu diesem Thema

Sind Sie Aufsichtsrat im monistischen oder im dualistischen System?

Sind Sie Aufsichtsrat im monistischen oder im dualistischen System? Und das sind die Unterschiede: Das dualistische System besteht aus dem Vorstand und dem Aufsichtsrat. Dieses Modell ist typisch in der Praxis der deutschen AGs. Das monistische System beruht auf dem Grundsatz der Verwaltung durch ein einziges Organ (den Verwaltungsrat). Die...

Mehr zu diesem Thema

5 Tipps: Wie Du als Führungskraft Störungen reduzieren kannst!

5 Tipps: Wie Du als Führungskraft Störungen reduzieren kannst! Der Traum jeder Führungskraft: alle Abläufe und Verpflichtungen genau planen zu können und alles im Griff zu haben. Die Realität für ein agiles Zeitmanagement sieht bei vielen Führungskräften oftmals anders aus. Mit diesen 5 Tipps kannst du ganz leicht Störungen vermeiden: #1 Prioritäten...

Mehr zu diesem Thema

Was ist die Pomodoro-Technik?

Bei der Pomodoro-Technik unterteilst du deine Aufgabe in Etappen und bearbeitest diese in kleinen, effizienten Zeitintervallen. Die Technik setzt sich ausfolgenden fünf Schritten zusammen: Setze Dir Ziele für deine Arbeitsphase. Stelle einen Wecker/Uhr auf 25 Minuten Arbeite, bis der Wecker klingelt Gönne dir fünf Minuten Pause, danach geht’s...

Mehr zu diesem Thema

Was ist Open Banking?

Was ist Open Banking? Open Banking steht für die Öffnung und Nutzung von Bankdienstleistungen auch ausserhalb des Online Bankings der eigenen Bank. Open Banking umfasst beispielsweise Services, die über das Angebot der eigenen Hausbank hinausgehen. Das können interessante Leistungen von Drittanbietern sein, welche eine Bank für ihre Kunden...

Mehr zu diesem Thema

Was versteht man unter der Task Junks Methode?

Mit der Task Junks Methode werden gleiche Aufgaben in einem einzelnen Block effizient erledigt. Das können zum Beispiel Telefonate und E-Mails sein. Mit Task Junks schafft man einen Rhythmus, sodass das die Aufgaben schneller erledigt werden können. Wie lang die Blöcke sein sollen, ist natürlich abhängig von deinen Prioritäten und deiner Aufgabenverteilung. Das...

Mehr zu diesem Thema

Was versteht man unter der ALPEN-Methode?

Was versteht man unter der ALPEN-Methode? Die ALPEN-Methode ist eine Möglichkeit des Zeitmanagements, bei der nur wenige Minuten zu Beginn des Arbeitstages ausreichen, um den restlichen Tag effektiv durchzuplanen. Durch diese sehr kurzfristige Art der Planung lernt der Mitarbeiter, auch für mittel- oder längerfristige Projekte eine strukturierte...

Mehr zu diesem Thema

Was versteht man unter dem Pareto-Prinzip?

Was versteht man unter dem Pareto-Prinzip? Das Pareto-Prinzip stellt die Beziehung zwischen Einsatz und Ertrag dar. Es besagt, dass 80% deines Erfolgs durch 20 % deines täglichen Engagements erreicht werden können. Die verbleibenden 20% Prozent dein Erfolgsbilanz kosten dich 80 % deiner täglichen Arbeitszeit. Dieses Zahlenverhältnis zeigt...

Mehr zu diesem Thema

Was versteht man unter dem Stop-Keep-Start Tool?

Das SKS Tool ist eine sehr schnell umsetzbare Methode, die dir hilft, Feedback zu bekommen. Sei es über die Teamkultur, Zusammenarbeit oder dich als Führungskraft. S-K-S steht für:   STOP: mit was jemand aufhören sollte, KEEP: was jemand beibehalten sollte, START: womit jemand anfangen sollte.   Je nach Bedarf kann die Reihenfolge...

Mehr zu diesem Thema

Was ist das Retro Tool?

Das Retrospektive Tool, auch Retro genannt, ist ein Rückblick. In Scrum ist eine Retro ein regelmäßiges Meeting, das den zurückliegenden Sprint hinterfragt. Mit dem Retro Tool organisierst du das regelmäßige Feedback im Scrum-Projekt. Es geht vor allem darum, Prozesse, Beziehungen, Herausforderungen und Erfahrungen im Kontext der Aufgaben...

Mehr zu diesem Thema

Was ist das Kanban Tool?

Das Kanban Tool ist die japanische Variante der klassischen To-Do-Liste. Die Prozesse werden in Echtzeit kommuniziert und alle Aufgaben müssen völlig transparent sein.  Mit dem Kanban Tool kann dies analog gestaltet werden mit einer Board oder Post-Ist. Für digitale Kanban Boards stehen eine Vielzahl von Apps zur Verfügung. Die einzelnen Prozessschritte...

Mehr zu diesem Thema

Halbleiter Engpass als Herausforderung für den Einkauf

Halbleiter Engpass als Herausforderung für den Einkauf: Drucksituation durch die erhöhte Anfrage nach Halbleitern und elektronischen Chips Durch die erhöhte Anfrage nach Halbleitern und elektronischen Chips in folge der Corona Pandemie entsteht für den Einkauf eine erhebliche Drucksituation. Gerade durch den schlagartigen Umstieg auf die Arbeit...

Mehr zu diesem Thema

3 Strategien für Remote Working

Remote Working schaffte neue Herausforderungen und Chancen. Mit den folgenden 3 Strategien für Remote Working schaffst du den Restart mit deinem Team. Gewinner werden diejenigen sein, die ihre Kunden am genauesten verstehen, optimal zusammenarbeiten und neue Lösungen identifizieren. Erfolgreiches Remote Working entscheidet, ob Prototypen schnell...

Mehr zu diesem Thema

Welche Änderungen bringen die neuen EU Regeln gegen Geldwäsche?

Die Europäische Kommission hat das EU Package Anti Geldwäsche als Gesetzgebungsvorschläge vorgelegt. Welche Änderungen bringen die neuen EU Regeln gegen Geldwäsche? Geplant ist Schaffung einer neuen EU-Behörde für die Geldwäschebekämpfung. Diese Vorschläge zielen darauf ab, die Aufdeckung verdächtiger Transaktionen und Aktivitäten zu erleichtern...

Mehr zu diesem Thema

Was regelt das WpIG?

Was regelt das WpIG? Am 05.12.2019 wurden sowohl die IFR als auch die IFD, beide von November 2019, veröffentlicht. Ein Großteil der Aufsichtsanforderungen, die in dem durch die Verordnung (EU) Nr. 575/2013 und die Richtlinie 2013/36/EU gebildeten Rahmen enthalten sind, bezieht sich auf allgemeine Risiken, mit denen Kreditinstitute konfrontiert...

Mehr zu diesem Thema

Wie ändert sich der Lagebericht mit CSR ab 2023?

Wie ändert sich der Lagebericht mit CSR ab 2023? Im Aktionsplan: Finanzierung nachhaltigen Wachstums legte die EU Kommission Maßnahmen dar, mit denen folgende Ziele erreicht werden sollen: Umlenkung der Kapitalflüsse auf nachhaltige Investitionen, um ein nachhaltiges und inklusives Wachstum zu erreichen, Bewältigung finanzieller Risiken,...

Mehr zu diesem Thema

FISG schafft neue Kontrollrechte für die BaFin

FISG schafft neue Kontrollrechte für die BaFin. Künftig wird die BaFin in der Bilanzkontrolle deutlich gestärkt. Die entsprechenden Änderungen im Wertpapierhandelsgesetz treten am 1. Januar 2022 in Kraft. Anlass- und Stichprobenprüfungen sind künftig allein Sache der BaFin. Besteht ein Verdacht auf Bilanzverstöße, kann die Aufsicht dann direkt...

Mehr zu diesem Thema

FISG: Laufzeitbeschränkung für Abschlussprüfer

FISG: Laufzeitbeschränkung für Abschlussprüfer. BaFin weist auf die neuen Pflichten für Unternehmen, die nicht von öffentlichem Interesse sind hin. Auch hier gilt ab 01.01.2022 eine Laufzeitbeschränkung für den Abschlussprüfer.   FISG: Laufzeitbeschränkung für Abschlussprüfer Was muss der Aufsichtsrat beachten? Der Abschlussprüfer prüft...

Mehr zu diesem Thema

Was versteht man unter Schlüssel-Phasen in der Projektteam-Entwicklung?

Was versteht man unter Schlüssel-Phasen in der Projektteam-Entwicklung? Führen ohne disziplinarische Macht erfordert moderne Führungsinstrumente. Agile Techniken, wie Planning Poker, Kill the stupid rule oder Tactical Meetings machen deinen Führungsalltag leichter. Das Tactical-Meeting ist ein wöchentliches Meeting-Format und dient der operativen...

Mehr zu diesem Thema

Was versteht man unter Productivity Hacks?

Was versteht man unter Productivity Hacks? Führen ohne disziplinarische Macht erfordert moderne Führungsinstrumente. Agile Techniken, wie Planning Poker, Kill the stupid rule oder Tactical Meetings machen deinen Führungsalltag leichter. Das Tactical-Meeting ist ein wöchentliches Meeting-Format und dient der operativen Abstimmung im Team. Im...

Mehr zu diesem Thema

Was macht die Situation des Projektleiters so besonders?

Was macht die Situation des Projektleiters so besonders? Führen ohne disziplinarische Macht erfordert moderne Führungsinstrumente. Agile Techniken, wie Planning Poker, Kill the stupid rule oder Tactical Meetings machen deinen Führungsalltag leichter. Das Tactical-Meeting ist ein wöchentliches Meeting-Format und dient der operativen Abstimmung...

Mehr zu diesem Thema

Was versteht man unter „Kill the stupid rule“?

Was versteht man unter „Kill the stupid rule“? Führen ohne disziplinarische Macht erfordert moderne Führungsinstrumente. Agile Techniken, wie Planning Poker, Kill the stupid rule oder Tactical Meetings machen deinen Führungsalltag leichter. Das Tactical-Meeting ist ein wöchentliches Meeting-Format und dient der operativen Abstimmung im Team....

Mehr zu diesem Thema

Was versteht man unter Planning Poker?

Was versteht man unter Planning Poker? Führen ohne disziplinarische Macht erfordert moderne Führungsinstrumente. Agile Techniken, wie Planning Poker, Kill the stupid rule oder Tactical Meetings machen deinen Führungsalltag leichter. Das Tactical-Meeting ist ein wöchentliches Meeting-Format und dient der operativen Abstimmung im Team. Im Tactical-Meeting...

Mehr zu diesem Thema