Seminare News

Neue Auslegungshinweise zum GwG der BaFin: Auswirkungen und Handlungsplan

Neue Auslegungshinweise zum GwG der BaFin: Auswirkungen und Handlungsplan Änderungen AuAs 2024 EBA Newsroom Die neuen Auslegungshinweise der BaFin zum Geldwäschegesetz (GwG) bringen 2024 signifikante Änderungen für Unternehmen und ihre Geldwäschebeauftragten. Diese Anpassungen zielen darauf ab, die Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung...

Mehr zu diesem Thema

Zukunftssicherung durch proaktive Bilanzanalyse

Proaktive Bilanzanalyse: Strategien für nachhaltigen Unternehmenserfolg und Krisenfestigkeit Seminar Finance + Controlling C-Level Seminare In einer zunehmend komplexen und dynamischen Geschäftswelt ist es für Manager von entscheidender Bedeutung, nicht nur die aktuelle finanzielle Lage ihres Unternehmens zu verstehen, sondern auch die Fähigkeit...

Mehr zu diesem Thema

Die Rolle der emotionalen Intelligenz im Berufsleben

Die Rolle der emotionalen Intelligenz im Berufsleben: Wie emotionale Intelligenz den beruflichen Erfolg beeinflussen kann S+P Seminare Lehrgang Geschäftsführung In einer Arbeitswelt, die zunehmend durch Digitalisierung und Automatisierung geprägt ist, rückt eine menschliche Fähigkeit immer mehr in den Fokus: die emotionale Intelligenz (EQ)....

Mehr zu diesem Thema

Manager-Leitfaden: Die Integration von ESG in das Controlling

Integration von ESG-Kennzahlen in das Management Dashboard: Synergie von Finanz- und Nachhaltigkeitskennzahlen In einer zunehmend regulierten und nachhaltigkeitsorientierten Geschäftswelt müssen Unternehmen nicht nur finanziell erfolgreich sein, sondern auch ihre ökologischen und sozialen Verantwortungen wahrnehmen. Um dies zu gewährleisten,...

Mehr zu diesem Thema

Wie viel kann eine Führungskraft (C-Level) verdienen?

Wie viel kann eine Führungskraft (C-Level) verdienen? Führungskräfte auf C-Level, zu denen Positionen wie CEO (Chief Executive Officer), CFO (Chief Financial Officer) und COO (Chief Operating Officer) gehören, nehmen in Unternehmen eine zentrale Rolle ein. Sie tragen die Verantwortung für strategische Entscheidungen und die langfristige Ausrichtung...

Mehr zu diesem Thema

Das Gehalt eines Auslagerungs-Beauftragten: Was ist möglich?

Wie viel Geld kann ein Auslagerungs-Beauftragter verdienen? Die Rolle des Auslagerungsbeauftragten hat in der Finanzbranche an Bedeutung gewonnen, da immer mehr Unternehmen Prozesse an externe Dienstleister auslagern, um Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Doch wie viel kann ein Auslagerungsbeauftragter tatsächlich verdienen? Einstiegsgehälter...

Mehr zu diesem Thema

Künstliche Intelligenz und Ethik

Künstliche Intelligenz und Ethik: Herausforderungen und Lösungen S+P Lehrgänge C-Level Karriere Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte gemacht und beeinflusst zunehmend verschiedene Bereiche unseres Lebens – von der Medizin über die Mobilität bis hin zur Kommunikation. Mit dieser Entwicklung kommen...

Mehr zu diesem Thema

§ 46 GwG: Stillhaltepflicht richtig anwenden

BaFin AuA 2024: Klarstellungen zu §46 GwG – Stillhaltepflicht richtig anwenden Änderungen AuAs 2024 EBA Newsroom In den neuen Auslegungs- und Anwendungshinweisen (AuAs) zum Geldwäschegesetz (GwG) wurden insbesondere zu Kapitel 10.8, das sich mit den Folgen einer Verdachtsmeldung gemäß § 43 Abs. 1 GwG befasst, relevante Änderungen und...

Mehr zu diesem Thema

Verschärfte Anforderungen an interne Sicherungsmaßnahmen § 6 GwG – BaFin AuAs 2024

Verschärfte Anforderungen an interne Sicherungsmaßnahmen § 6 GwG: Die neuen BaFin-AuAs 2024 im Detail Änderungen AuAs 2024 EBA Newsroom Die neuen Auslegungs- und Anwendungshinweise (AuAs) der BaFin für das Jahr 2024 bringen weitreichende Änderungen und Verschärfungen im Bereich der internen Sicherungsmaßnahmen gemäß § 6 des Geldwäschegesetzes...

Mehr zu diesem Thema

Lehrgang für CEOs: Erfolgsstrategien

Programm S+P Certified Zertifikat FAQs Lehrgang Z04 Lehrgang Chief Executive Officer (CEO) Zielgruppe: Neu bestellte CEOs: Manager:innen, die gerade zum Chief Executive Officer ernannt wurden und sich auf die Anforderungen und Herausforderungen dieser Rolle vorbereiten möchten. Erfahrene CEOs: Bestehende CEOs, die ihre Kenntnisse auffrischen...

Mehr zu diesem Thema

Welche Schlüsselqualifikationen und Aufgaben zeichnen den Beruf des COO aus?

Welche Schlüsselqualifikationen und Aufgaben zeichnen den Beruf des COO aus? S+P Digital Badge C-Level C-Level Karriere-Seminare Der Chief Operating Officer (COO) ist eine der Schlüsselpositionen in einem Unternehmen. Als rechte Hand des CEO ist der COO für die tägliche operative Führung zuständig und trägt maßgeblich zur Umsetzung der Unternehmensstrategie...

Mehr zu diesem Thema

EU AI Act: Neue Regelungen für Künstliche Intelligenz

Der EU AI Act: Ein Meilenstein in der Regulierung Künstlicher Intelligenz Seminar KI Lehrgang Datenschutz Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz hat in den letzten Jahren sowohl Begeisterung als auch Bedenken hervorgerufen. Während KI-Technologien unser Leben und unsere Arbeit revolutionieren können, bringen sie auch erhebliche Risiken...

Mehr zu diesem Thema

Innovationsmanagement: Von der Idee zur Umsetzung

Innovationsmanagement: Von der Idee zur Umsetzung S+P Seminare Lehrgang Geschäftsführung In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist Innovation der Schlüssel zum langfristigen Erfolg. Unternehmen, die sich nicht kontinuierlich weiterentwickeln und anpassen, riskieren, von der Konkurrenz überholt zu werden. Doch wie schafft man es, aus...

Mehr zu diesem Thema

Corporate Social Responsibility (CSR) und Compliance

Corporate Social Responsibility (CSR) und Compliance: Eine Synergie für nachhaltiges Unternehmenswachstum S+P Seminare Compliance Seminare In der modernen Geschäftswelt sind Corporate Social Responsibility (CSR) und Compliance zu zentralen Themen geworden, die den langfristigen Erfolg und das Ansehen eines Unternehmens maßgeblich beeinflussen....

Mehr zu diesem Thema

Was macht einen Top Performer aus?

Was macht einen Top Performer aus? S+P Seminare Seminare C-Level In der heutigen wettbewerbsintensiven Welt sehnen sich viele Menschen danach, sich von der Masse abzuheben und als Top Performer anerkannt zu werden. Doch was genau zeichnet diese herausragenden Persönlichkeiten aus? In diesem Blog werfen wir einen Blick auf die wesentlichen...

Mehr zu diesem Thema

Die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der IT-Sicherheit

Die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der IT-Sicherheit S+P Seminare Seminare Risikomanagement In einer zunehmend digitalisierten Welt wird der Schutz sensibler Daten und Systeme immer wichtiger. Dabei spielt Künstliche Intelligenz (KI) eine immer größere Rolle in der IT-Sicherheit. KI-Technologien revolutionieren die Art und Weise, wie...

Mehr zu diesem Thema

Seminar DORA – Praxiswissen für Entscheider

Seminar DORA ✅ Praxiswissen für Entscheider Wie kannst du für dein Finanzinstitut die digitale operationelle Resilienz stärken und gleichzeitig den neuen gesetzlichen Anforderungen gerecht werden? In diesem Seminar erhältst du einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen und Anforderungen der Digital Operational Resilience...

Mehr zu diesem Thema

Mitarbeiter richtig fordern: Strategien für ein produktives und motiviertes Team

Mitarbeiter richtig fordern: Strategien für ein produktives und motiviertes Team S+P Seminare Seminare Leadership Mitarbeiter richtig zu fordern, ist eine Kunst, die jedes Unternehmen beherrschen sollte. Nur durch die richtige Balance zwischen Herausforderung und Unterstützung können Mitarbeiter ihr volles Potenzial entfalten und zur langfristigen...

Mehr zu diesem Thema

Kulturelles Kapital im Team

Kulturelles Kapital im Team: Ein Weg zu höherer Produktivität und Innovation S+P Seminare Seminare Projektmanagement In der modernen Arbeitswelt gewinnt das Konzept des kulturellen Kapitals zunehmend an Bedeutung. Kulturelles Kapital bezieht sich auf die verschiedenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Perspektiven, die Menschen aus unterschiedlichen...

Mehr zu diesem Thema

Was ist Dynamic Shared Ownership (DSO)?

Was ist Dynamic Shared Ownership (DSO)? Dynamic Shared Ownership (DSO), zu Deutsch dynamisches geteiltes Eigentum, ist ein revolutionäres Konzept, das traditionelle Führungs- und Eigentumsmodelle transformiert. In einer Zeit, in der sich Führungsansätze ständig weiterentwickeln, bietet DSO eine innovative Methode, um die Art und Weise zu verändern,...

Mehr zu diesem Thema

Dynamic Shared Ownership (DSO) in einem internationalen Konzern

Case Study: Implementierung von Dynamic Shared Ownership (DSO) in einem internationalen Konzern Ein internationaler Konzern mit mehreren tausend Mitarbeitenden weltweit steht vor der Herausforderung, seine Agilität zu erhöhen, die Mitarbeitermotivation zu steigern und die Innovationskraft zu fördern. Der Vorstand beschließt, das Modell der...

Mehr zu diesem Thema

Transformation mit KI und Dynamic Shared Ownership

Die Zukunft der Unternehmensführung: Transformation mit KI und Dynamic Shared Ownership Die digitale Transformation hat in den letzten Jahren viele Unternehmen dazu gebracht, ihre Strukturen und Prozesse neu zu überdenken. Ein innovativer Ansatz, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die Dynamic Shared Ownership (DSO). DSO kombiniert flexible...

Mehr zu diesem Thema

Intuitives vs. Analytisches Denken im Berufsleben

Intuitives vs. Analytisches Denken im Berufsleben: Ein Vergleich S+P Seminare C-Level Seminare Im Berufsleben stehen wir oft vor Entscheidungen, die sowohl unsere Karriere als auch den Erfolg unseres Unternehmens beeinflussen können. Diese Entscheidungen lassen sich häufig auf zwei grundlegende Denkweisen zurückführen: intuitives und analytisches...

Mehr zu diesem Thema

Was ist eine Korrespondenzbeziehung bei Wertpapiertransaktionen?

Was ist eine Korrespondenzbeziehung bei Wertpapiertransaktionen? In der Finanzwelt ist der Begriff „Korrespondenzbeziehungen“ weit verbreitet, besonders im Bereich der Wertpapiertransaktionen. Diese Beziehungen spielen eine zentrale Rolle im internationalen Finanzsystem und beeinflussen maßgeblich, wie Finanzdienstleistungen zwischen...

Mehr zu diesem Thema

Private Equity Sektor: Wer ist der Kunde für AML Zwecke?

Wer ist der Kunde für AML-Zwecke? Sichere Beteiligungen durch gründliche KYC-Prüfungen im Private-Equity-Sektor Die Einhaltung von Know Your Customer (KYC)-Pflichten ist für Private-Equity-Firmen von zentraler Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf die Anforderungen zur Bekämpfung von Geldwäsche (AML) und Terrorismusfinanzierung (CTF). Abschnitt...

Mehr zu diesem Thema