Seminare News

Schnittstelle zu Zahlungsdienstnutzern – Neue BAIT: Was ändert sich?

Schnittstelle zu Zahlungsdienstnutzern – Neue BAIT: Was ändert sich? Das dritte neue Kapitel der BAIT heißt „Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern“. Es stammt aus dem neuen Rundschreiben „Zahlungsdiensteaufsichtliche Anforderungen an die IT von Zahlungs- und E-Geld-Instituten“ (ZAIT). Mit diesem Kapitel wird die Schnittstelle...

Mehr zu diesem Thema

Welche neuen Richtlinien gibt es zum Informationssicherheitsmanagement?

Welche neuen Richtlinien gibt es zum Informationssicherheitsmanagement? Die Unternehmen sollen die neuen Anforderungen in einer internen Richtlinie fixieren, welche die BaFin nun im Kapitel „Informationssicherheitsmanagement“ fordert. Die Richtlinie muss die Anforderungen an das Logging und Monitoring, also die Protokollierung von Ereignissen...

Mehr zu diesem Thema

Neue BAIT: Was ändert sich?

Neue BAIT: Was ändert sich? Auslöser für die Änderung der BAIT waren die IKT Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) vom November 2019. Mit ihren Leitlinien für das Management von IKT- und Sicherheitsrisiken (EBA/GL/2019/04) hatte die EBA seinerzeit für den gesamten Binnenmarkt einheitliche Vorgaben eingeführt: für Kreditinstitute,...

Mehr zu diesem Thema

MaRisk 6.0: Verschärfte Anforderungen an das Notfallmanagement

MaRisk 6.0: Verschärfte Anforderungen an das Notfallmanagement. Aus den ICT Guidelines werden Anforderungen zum Notfallmanagement im neu gefassten Abschnitt AT 7.3 umgesetzt. Für alle im Rahmen einer durchzuführenden Auswirkungsanalyse identifizierten zeitkritischen Aktivitäten und Prozesse sind zunächst Risikoanalysen durchzuführen. Im Notfallkonzept...

Mehr zu diesem Thema

MaRisk 6.0: Was ändert sich beim Auslagerungsmanagement?

MaRisk 6.0: Was ändert sich beim Auslagerungsmanagement? Detaillierte Anforderungen werden aus den Outsourcing Guidelines in Abschnitt AT 9 umgesetzt. Die Änderungen betreffen den gesamten Auslagerungszyklus. So wurden Anforderungen zur Risikoanalyse und zur Bestimmung der Wesentlichkeit, zur Ausgestaltung des Auslagerungsvertrages sowie zur...

Mehr zu diesem Thema

Neue MaRisk 6.0: Umsetzung NPE Guidelines

Neue MaRisk 6.0: Umsetzung NPE Guidelines. Die NPE Guidelines unterscheiden zwischen notleidenden Krediten (non-performing loans, NPLs) und notleidenden Risikopositionen (non-performing exposures, NPEs). Diese Unterscheidung wird in die MaRisk übernommen: Während der eine Begriff auf die Kategorisierung der Institute zielt, definiert der...

Mehr zu diesem Thema

Was ändert sich mit den Neuen MaRisk 6.0?

Was ändert sich mit den Neuen MaRisk 6.0? Mit der aktuellen MaRisk-Novelle werden die Leitlinien der EBA zu notleidenden und gestundeten Risikopositionen (Guidelines on management of non-performing and forborne exposures – NPE Guidelines) sowie zu Auslagerungen (Guidelines on outsourcing arrangements – Outsourcing Guidelines) sowie zum ICT...

Mehr zu diesem Thema

Nachhaltige Scrum Projektentwicklung gegen Greenwashing

Nachhaltige Scrum Projektentwicklung gegen Greenwashing. Im aktuellen BaFin-Rundschreiben wird der Entwurf einer Richtlinie zur nachhaltigen Ausrichtung von Investmentvermögen vorgestellt. Hiermit soll dem Phänomen des Greenwashing entschieden Einhalt geboten werden.  Als Greenwashing versteht man die Selbst-Etikettierung des Firmenimages...

Mehr zu diesem Thema

Olympia-Bilanz von Tokio und die moderne Teamführung

Olympia Bilanz von Tokio und die moderne Teamführung. Die Olympia-Bilanz von den Sommerspielen in Tokio fällt deutlich verhaltener aus erwartet. Auch im Vergleich zu den Spielen von London und Rio ist ein Leistungsabfall nicht zu leugnen. Der Trend zeichnet sich ab, wenngleich die Anzahl der erreichten Finalplätze ein klein wenig besser ausfielen...

Mehr zu diesem Thema

Was regelt die BaFin-Richtlinie für nachhaltige Investmentvermögen?

Was regelt die BaFin-Richtlinie für nachhaltige Investmentvermögen? Die BaFin hat eine Richtlinie für nachhaltige Investmentvermögen als Entwurf erarbeitet. Da es laut BaFin weder auf europäischer noch auf nationaler Ebene aktuell Regelungen dazu gibt, wann sich ein Investmentvermögen im Namen als nachhaltig bezeichnen oder als explizit nachhaltig...

Mehr zu diesem Thema

Was bringt Diversity Management?

Was bringt Diversity Management? Unternehmen, die ein erfolgreiches Diversity Management haben, werden in den nächsten Jahren einen enormen Vorteil haben. Indem Mitarbeiter aus möglichst diversen Hintergründen rekrutiert werden, erwirbt das Unternehmen relevantes Kapital: neue Ideen, und Perspektiven, Offenheit und Flexibilität, die alle zur...

Mehr zu diesem Thema

Was sind Productivity Hacks?

Was sind Productivity Hacks? Verlierst du manchmal den Überblick, welche Aufgaben wirklich wichtig sind? Musst du im daily business viele einzelne Aufgaben erledigen? Studien zufolge verbringen Führungskräfte zwischen 30 und 50 % ihrer Zeit mit der Suche nach einem bestimmten Dokument. Schrecklich, oder? Mit dem Productivity Hack Organisiere...

Mehr zu diesem Thema

Remote Führen: 10 Techniken für das New Normal

Remote Führen: 10 Techniken für das New Normal. Remote Work ist mehr als nur Homeoffice. Mit der richtigen Strategie entsteht eine neue Arbeitskultur und –struktur für Teams. Arbeitsprozesse und Kommunikation müssen an Remote Work angepasst werden. Aber wie? Teams brauchen Spielregeln, in dem sich Remote Work bewegen darf. Sonst entstehen...

Mehr zu diesem Thema

CSR: Covered Bonds werden grün

CSR: Covered Bonds werden grün: Rund 40 % des Energieverbrauchs in der EU entfallen auf den Wohnungsbau. Somit stellt die Anlageklasse grüne Hypothekenpfandbriefe einen wichtigen Baustein bei der Erfüllung der CSR Ziele dar. Die Anleiheinvestoren und Aktionäre konzentrieren sich zunehmend auf ESG-Faktoren. Ungeachtet der regulatorischen Änderungen...

Mehr zu diesem Thema

Was ist die Rolle des AML/CFT Compliance Officer?

Was ist die Rolle des AML/CFT Compliance Officer? Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) hat eine öffentliche Konsultation zu den neuen Leitlinien für die Rolle, die Aufgaben und die Zuständigkeiten der Beauftragten für die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AML/CFT) eingeleitet. Die Leitlinien enthalten Bestimmungen...

Mehr zu diesem Thema

5 neue Regeln: Mitteilungspflichten an das Transparenzregister

5 neue Regeln: Mitteilungspflichten an das Transparenzregister. Mit dem TraFinG erfolgt nun die Umwandlung des Transparenzregisters zum Vollregister. Mit den Gesetzesänderungen zum 01.08.2021 fällt die sog. Mitteilungsfiktion des bis einschließlich zum 31.07.2021 geltenden § 20 Abs. 2 GwG weg. Dies hat für transparenzpflichtige Rechtseinheiten,...

Mehr zu diesem Thema

Transparenzregister: Waiver Regelung für KYC Check

Transparenzregister: Waiver Regelung für KYC Check: Mit dem TraFinG erfolgt nun die Umwandlung des Transparenzregisters zum Vollregister. Mit den Gesetzesänderungen zum 01.08.2021 fällt die sog. Mitteilungsfiktion des bis einschließlich zum 31.07.2021 geltenden § 20 Abs. 2 GwG weg. Dies hat für transparenzpflichtige Rechtseinheiten, die sich...

Mehr zu diesem Thema

Neue EBA Anforderungen an den Geldwäsche Officer

Neue EBA Anforderungen an den Geldwäsche Officer: Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) hat eine öffentliche Konsultation zu den neuen Leitlinien für die Rolle, die Aufgaben und die Zuständigkeiten der Beauftragten für die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AML/CFT) eingeleitet. Die Leitlinien enthalten Bestimmungen...

Mehr zu diesem Thema

Auslagerung der Internen Revision bei FinTechs

Die Auslagerung der Internen Revision bei FinTechs erfordert die Beachtung der MaRisk. Diese stellen besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision. BT 2 regelt die folgenden Mindestanforderungen, welche eine Interne Revision erfüllen muß: BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision BT 2.2 Grundsätze für die Interne Revision BT...

Mehr zu diesem Thema

Auslagerung der Internen Revision bei Banken

Die Auslagerung der Internen Revision bei Banken erfordert die Beachtung der MaRisk. Diese stellen besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision. BT 2 regelt die folgenden Mindestanforderungen, welche eine Interne Revision erfüllen muß: BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision BT 2.2 Grundsätze für die Interne Revision BT...

Mehr zu diesem Thema

Auslagerung der Internen Revision bei Finanz-Unternehmen

Die Auslagerung der Internen Revision bei Finanz-Unternehmen erfordert die Beachtung der MaRisk. Diese stellen besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision. BT 2 regelt die folgenden Mindestanforderungen, welche eine Interne Revision erfüllen muß: BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision BT 2.2 Grundsätze für die Interne...

Mehr zu diesem Thema

Lieber ein interner oder externer Nachfolger?

Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Nimmt man Vorlieb mit jemandem, der schon in der Firma arbeitet? Schließlich kennt der interne Nachfolger schon das Unternehmen und kann es nach altbewährter Methode weiterführen. Oder möchte man neuen Schwung bringen? Der externe Nachfolger kann ganz gezielt gesucht werden. Er bringt ohne „Altlasten“ zu...

Mehr zu diesem Thema

Das eigene Kind – in jedem Fall die beste Nachfolge?

Das eigene Kind – in jedem Fall die beste Nachfolge? Selbstverständlich möchten Eltern gerne ihre Firma an ihre Kinder weitergeben, es soll ja alles in der Familie bleiben. Aber bringt der Sohn/die Tochter auch die nötigen Kompetenzen mit?  Und besonders entscheidend, auch die nötige Begeisterung? Viele der nötigen Kompetenzen können durch...

Mehr zu diesem Thema

Bin ich als Nachfolger geeignet?

Bin ich als Nachfolger geeignet? Sind Sie vielleicht der „geborene Nachfolger“, der schon mit dem Unternehmertum/der Firma aufgewachsen ist? Oder sind Sie schon lange die rechte Hand ihres Chefs, die über alles im Unternehmen sogar noch früher Bescheid weiß als der Chef selbst? Oder drängt sie der Wunsch nach Selbstständigkeit? Und die eigentliche...

Mehr zu diesem Thema

Warum ein Nachfolger?

Warum ein Nachfolger? Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Nachfolger benötigt wird. Auch gibt es verschiedene Methoden, wie diese Übergabe stattfinden soll. Ein einvernehmlicher, harmonischer Wechsel findet meist bei Ruhestand des Vorgängers statt. Der Wechsel wird lange im Voraus geplant und ein Nachfolger bestimmt. Dieser wird frühzeitig...

Mehr zu diesem Thema