Framing ist nicht nur ein Konzept, das in den Medien oder in politischen Diskussionen relevant ist, sondern es beeinflusst auch unseren Alltag. Jeder von uns ist täglich mit verschiedenen Framing-Techniken konfrontiert, sei es in der Werbung, in sozialen Medien oder sogar in persönlichen Gesprächen.
In der Werbung wird Framing häufig eingesetzt, um Produkte oder Dienstleistungen attraktiv darzustellen. Durch die Auswahl bestimmter Bilder, Slogans oder positiver Assoziationen wird versucht, positive Emotionen hervorzurufen und ein bestimmtes Bedürfnis zu wecken. Das Ziel ist es, uns dazu zu bringen, das beworbene Produkt zu kaufen oder die beworbene Dienstleistung in Anspruch zu nehmen.
Auch in sozialen Medien spielt Framing eine große Rolle. Beiträge, die bestimmte Standpunkte oder Meinungen unterstützen, werden oft mit emotional ansprechenden Bildern oder schlagkräftigen Überschriften versehen, um eine starke Reaktion hervorzurufen oder eine bestimmte Sichtweise zu verstärken. Oftmals werden Informationen selektiv präsentiert, um eine gewünschte Erzählung zu unterstützen.
Selbst in persönlichen Gesprächen kann Framing auftreten, wenn wir versuchen, andere von unseren Ansichten zu überzeugen. Indem wir bestimmte Worte, Beispiele oder Metaphern wählen, können wir die Wahrnehmung unseres Gegenübers beeinflussen und versuchen, unsere Perspektive als die dominierende oder richtige darzustellen.
Um bewusster mit Framing umzugehen, ist es wichtig, sich seiner eigenen Vorurteile und unbewussten Annahmen bewusst zu werden. Indem wir unsere Wahrnehmung und Interpretation hinterfragen, können wir alternative Sichtweisen erkennen und ein offeneres und differenzierteres Verständnis entwickeln.