Seminare News

Aufgaben und Pflichten des Business Continuity Managers

Aufgaben und Pflichten des Business Continuity Managers. Aus den ICT Guidelines werden Anforderungen zum Notfallmanagement im neu gefassten Abschnitt AT 7.3 umgesetzt. Für alle im Rahmen einer durchzuführenden Auswirkungsanalyse identifizierten zeitkritischen Aktivitäten und Prozesse sind zunächst Risikoanalysen durchzuführen. Im Notfallkonzept...

Mehr zu diesem Thema

Diversity und Gender-Intelligenz – Worum geht es?

Diversity und Gender-Intelligenz – Worum geht es? Mit diesen drei Maßnahmen gelingt es dir die Gleichberechtigung voranzutreiben und die Vorteile für dein Unternehmen zu nutzen. #1 Quantifiziere die Gleichstellung der Geschlechter Mit diesem Vergleich machst du transparent, dass die Verbesserung der Geschlechtergerechtigkeit den Kuchen...

Mehr zu diesem Thema

Wie kommunizieren virtuelle Teams?

Wie kommunizieren virtuelle Teams? Es liegt nun fast 10 Jahre zurück als Technologie-Firmen mit Videoportalen begannen, um global verteilte Büros mit ständig verfügbaren Videoübertragungen zu verbinden. Der Grund: Wenn virtuelle Teammitglieder einander nicht sehen können, fühlen sie sich getrennt und isoliert. Der Mangel an zufälligen Begegnungen...

Mehr zu diesem Thema

7 Regeln für das Führen von Teams

7 Regeln für das Führen von Teams. Die S+P Case Study zeigt drei Verhaltensweisen, die effektive Führungskräfte beim Führen von Teams kennzeichnen. Das erste Verhalten, das wir als zugänglich und offen bezeichnen, steht für die „menschliche“ Seite der Führung. Das zweite Verhalten, das Wissen um die Funktionsweise von Prozessen...

Mehr zu diesem Thema

Kooperation und Dynamik im Team

Kooperation und Dynamik in der Teamführung Die Zusammenarbeit zu steigern ist bei vielen Unternehmen Priorität Nummer eins. Dabei wird jedoch oftmals schnell festgestellt, dass eine gute Team-Zusammenarbeit kein Bestandteil der Unternehmens Guideline sein kann, sondern Ergebnis organisch wachsender Gruppendynamiken. Kooperation und Dynamik...

Mehr zu diesem Thema

Wann benötigt ein Unternehmen eine Risikocontrolling Funktion?

Wann benötigt ein Unternehmen eine Risikocontrolling Funktion? Jedes Institut muss über eine unabhängige Risikocontrolling-Funktion verfügen, die für die Überwachung und Kommunikation der Risiken zuständig ist. Die Risikocontrolling-Funktion ist aufbauorganisatorisch bis einschließlich der Ebene der Geschäftsleitung von den Bereichen zu trennen,...

Mehr zu diesem Thema

Welche Rechte hat das Risikocontrolling?

Den Mitarbeitern der Risikocontrolling-Funktion sind alle notwendigen Befugnisse zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben einzuräumen. Ein uneingeschränkter Zugang zu allen Informationen ist Voraussetzung, um die Aufgaben erfüllen zu können.  Hierzu gehört insbesondere auch ein uneingeschränkter und jederzeitiger Zugang zu den Risikodaten des Instituts. Das...

Mehr zu diesem Thema

Welche Aufgaben hat die Compliance Funktion?

Welche Aufgaben hat die Compliance Funktion? Die Identifizierung der wesentlichen rechtlichen Regelungen und Vorgaben, deren Nichteinhaltung zu einer Gefährdung des Vermögens des Instituts führen kann, erfolgt unter Berücksichtigung von Risikogesichtspunkten in regelmäßigen Abständen durch die Compliance-Funktion. Die Compliance-Funktion hat...

Mehr zu diesem Thema

Welche Rechte hat der Compliance Officer?

Den Mitarbeitern der Compliance-Funktion sind ausreichende Befugnisse und ein uneingeschränkter Zugang zu allen Informationen einzuräumen, die für die Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich sind. Weisungen und Beschlüsse der Geschäftsleitung, die für die Compliance-Funktion wesentlich sind, sind ihr bekanntzugeben. Über wesentliche Änderungen...

Mehr zu diesem Thema

Welche Aufgaben hat die Interne Revision?

Die Prüfungstätigkeit der Internen Revision hat sich auf der Grundlage eines risikoorientierten Prüfungsansatzes grundsätzlich auf alle Aktivitäten und Prozesse des Instituts zu erstrecken. Die Interne Revision hat unter Wahrung ihrer Unabhängigkeit und unter Vermeidung von Interessenkonflikten bei wesentlichen Projekten begleitend tätig zu...

Mehr zu diesem Thema

Welche Rechte hat die Interne Revision?

Zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben ist der Internen Revision ein vollständiges und uneingeschränktes Informationsrecht einzuräumen. Dieses Recht ist jederzeit zu gewährleisten. Der Internen Revision sind insoweit unverzüglich die erforderlichen Informationen zu erteilen, die notwendigen Unterlagen zur Verfügung zu stellen und Einblick in die Aktivitäten...

Mehr zu diesem Thema

Wer muss über eine Interne Revision verfügen?

Jedes Institut muss über eine funktionsfähige Interne Revision verfügen. Bei Instituten, bei denen aus Gründen der Betriebsgröße die Einrichtung einer Revisionseinheit unverhältnismäßig ist, können die Aufgaben der Internen Revision von einem Geschäftsleiter erfüllt werden. Das Seminar Wer muss über eine Interne Revision verfügen? online buchen;...

Mehr zu diesem Thema

Was versteht man unter Interner Revision?

Die Interne Revision ist ein Instrument der Geschäftsleitung, ihr unmittelbar unterstellt und berichtspflichtig. Sie kann auch einem Mitglied der Geschäftsleitung, nach Möglichkeit dem Vorsitzenden, unterstellt sein. Unbeschadet dessen ist sicherzustellen, dass der Vorsitzende des Aufsichtsorgans unter Einbeziehung der Geschäftsleitung direkt...

Mehr zu diesem Thema

Anforderungen an das Auslagerungsregister

Anforderungen an das Auslagerungsregister.  Im Konsultationsverfahren wurde auch die fehlende Aufzählung der (Vertrags)Parameter adressiert, die im Auslagerungsregister einzutragen sind. Um dem abzuhelfen und zugleich bei der Umsetzung dieser neuen gesetzlichen Vorgabe des 25 b Abs. 1 KWG (gemäß Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz – FISG)...

Mehr zu diesem Thema

Welche Anpassungen der MaRisk führen zu erhöhten Anforderungen?

Welche Anpassungen der MaRisk führen zu erhöhten Anforderungen? Was ändert sich mit den Neuen MaRisk 6.0? Mit der aktuellen MaRisk-Novelle werden die Leitlinien der EBA zu notleidenden und gestundeten Risikopositionen (Guidelines on management of non-performing and forborne exposures – NPE Guidelines) sowie zu Auslagerungen (Guidelines...

Mehr zu diesem Thema

Was sind Eskalationsprozesse?

Was sind Eskalationsprozesse?  Es ist eigentlich ein Prozess wie jeder andere auch, der nur besonders gut dann funktionieren muss, wenn er aktiviert wird. Während bei den meisten Prozessen der Ablauf und das Ergebnis im Vordergrund stehen, ist es beim Eskalationsprozess eher die Entscheidungskompetenz und die weitreichende Befugnis der zuständigen...

Mehr zu diesem Thema

Was darf ausgelagert werden?

Was darf ausgelagert werden? Grundsätzlich sind Aktivitäten und Prozesse auslagerbar, solange dadurch die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation gemäß § 25a Abs. 1 KWG nicht beeinträchtigt wird. Die Auslagerung darf nicht zu einer Delegation der Verantwortung der Geschäftsleitung an das Auslagerungsunternehmen führen. Die Leitungsaufgaben...

Mehr zu diesem Thema

Wann liegt eine Auslagerung vor?

Eine Auslagerung liegt vor, wenn ein anderes Unternehmen mit der Wahrnehmung solcher Aktivitäten und Prozesse im Zusammenhang mit der Durchführung von Bankgeschäften, Finanzdienstleistungen oder sonstigen institutstypischen Dienstleistungen beauftragt wird, die ansonsten vom Institut selbst erbracht würden. Zivilrechtliche Gestaltungen und...

Mehr zu diesem Thema

Was versteht man unter Step-in-Risiko?

Unter Step-in Risiken werden sämtliche Risiken zusammengefasst, die aus der Gewährung finanzieller Unterstützung für ein nicht aufsichtlich konsolidiertes Unternehmen resultieren, ohne dass die Bank hierzu vertraglich verpflichtet wäre. Die EBA Guidelines definieren das „Step-in risk“ wie folgt: Step-in-risk ist das Risiko, das durch die erforderliche...

Mehr zu diesem Thema

5 Strategien zum Erfolg interkultureller Teams

Diverse Teams sind ein Weg zum Erfolg. Sie steigern die Innovativität, Produktivität, Employer Branding und Mitarbeiterzufriedenheit eines Unternehmens. Ein interkulturelles Team allein garantiert noch nichts: Es werden gewisse 5 Strategien zum Erfolg interkultureller Teams benötigt, um auf die positiven Resultate der Diversität zu gelangen....

Mehr zu diesem Thema

Wichtige Updates aus dem FIU Bericht 2020

Wichtige Updates aus dem FIU Bericht 2020: Im Vergleich zum Vorjahr stieg laut FIU Bericht 2020 das Meldeaufkommen im Jahr 2020 um weitere rund 25 %, wobei auch ohne Betrachtung der Verdachtsmeldungen mit Bezug zur Corona-Pandemie ein deutliches Wachstum zu verzeichnen ist. Neben der operativen Analyse von Verdachtsmeldungen konnte die FIU...

Mehr zu diesem Thema

BaFin Anforderungen an Monitoring-Systeme GwG

BaFin Anforderungen an Monitoring-Systeme GwG: In den Auslegungshinweisen der BaFin Besonderer Teil für Kreditinstitute werden die Anforderungen für Monitoringsysteme in Kapitel 6 festgelegt. Diese Auslegungshinweise haben auch Austrahlungswirkung auf andere Verpflichtete im Sinne des GwG. Welche Anforderungen stellt die BaFin an die Angemessenheit...

Mehr zu diesem Thema

Was ist Projektmanagement?

Was ist Projektmanagement? Ein Projekt ist eine einmalige, vorübergehende Aufgabenstellung, das zur Erreichung geplanter Ziele durchgeführt wird. Projekte können in Form von Ergebnissen, Resultaten oder Nutzen definiert werden. Ein Projekt gilt in der Regel als erfolgreich durchgeführt, wenn die definierten Ziele innerhalb eines vereinbarten...

Mehr zu diesem Thema

Was ist ein Projekt?

Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist eine einmalige, vorübergehende Aufgabenstellung, das zur Erreichung geplanter Ziele durchgeführt wird. Projekte können in Form von Ergebnissen, Resultaten oder Nutzen definiert werden. Ein Projekt gilt in der Regel als erfolgreich durchgeführt, wenn die definierten Ziele innerhalb eines vereinbarten Zeit-...

Mehr zu diesem Thema

Informationssicherheit statt IT-Sicherheit – Neue BAIT: Was ändert sich?

Informationssicherheit statt IT-Sicherheit – Neue BAIT: Was ändert sich? Mit den BAIT wird nun auch klar dem Ziel der „Informationssicherheit“ gefolgt. Das enger gesteckte Ziel „IT-Sicherheit“ wird aufgegeben: Klassische IT-Sicherheit beschränkt sich auf das Handlungsfeld Informationstechnik, während Informationssicherheit den Schutz von...

Mehr zu diesem Thema